Bestes Projektvideo: Techtalk
1. Platz Fachjury berufsbegleitend: Wien Energie
1. Platz Fachjury Vollzeit: Techtalk

ADESSO – Anwesenheit 2.0
Im Projekt „Anwesenheit 2.0“, wurde in Zusammenarbeit mit adesso Austria GmbH die Unterschrift zur Anwesenheitskontrolle per App und QR-Code digitalisiert. Die Idee, die Unterschrift innerhalb der Hochschulumgebung zu automatisieren, um den manuellen Aufwand zu minimieren und eine nachvollziehbarere und überprüfbarere Möglichkeit zu schaffen, baut auf dem Vorjahresprojekt „Office App“ auf.

CONSTANTIA FLEXIBLES – VOLE
Das Projektteam „VOLE“ sollte zusammen mit der IT des Unternehmens an einer Lösung zur Prozessoptimierung arbeiten. Dabei hat man sich für „Process Mining“ entschieden. „Process Mining“ ist eine Kombination aus Data Mining und Prozessoptimierung die letztendlich Daten bewerten und Engpässe erkennen kann.

ERSTE GROUP – UASC
Das Projekt hat sich um die Analyse der aktuellen Kommunikations- und Wissenstransferprozesse gedreht. Weltweit ist die Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen, vor allem durch die COVID-19 Pandemie, zu einer großen Herausforderung geworden, wodurch sich der Austausch von wichtigen Informationen verschlechtert hat. Der Kommunikations- und Wissenstransfer zwischen den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen sollte daher angepasst und optimiert werden.

MILESTONE P.O.E AG – MILESTONE WORLD
Ziel des Projektes war es, eine Markt- und Mitbewerberanalyse über die am internationalen Markt befindlichen Projektmanagementprodukte zu erstellen. Darüber hinaus sollten Ideen und Umsetzungspläne für zukünftige Produkte generiert werden, um potenzielle Kunden der Generationen X, Y&Z anzusprechen.

ÖAMTC – Testautomatisierung & Prozesse
Das Ziel des Projektes war es eine Form der Prozessdokumentation zu erstellen sowie das Implementieren einer Testautomatisierung.
Beim Management hat man sich für den agilen SCRUM-Ansatz entschieden der mithilfe von Jira Stories durchgeführt wurde.

PMA – Agile Leadership Level D Zertifizierung
Das Ziel des Projektes war es, ein Prüfungskonzept für die
pma / IPMA®️ Agile Leadership Level D Zertifizierung zu erstellen sowie eine Matrix, die darstellt welche Wissenselemente der ICB4 in einer agilen Welt, durch den Unterricht des Studiengangs Projektmanagement und IT (PIT) der FH des BFI Wien abgedeckt wurden.

RAIFFEISEN INFORMATIK – CRD-1
Raiffeisen Informatik erbringt seit fast 50 Jahren umfassende IT-Dienstleistungen für Finanz- und Versicherungsdienstleister. Die Raiffeisen Informatik ist ein zuverlässiges Rechenzentrum mit rund 1100 Mitarbeitern. Sie müssen eine größtmögliche Verfügbarkeit der Services durch ausfallsichere Infrastruktur gewährleisten.

SAGE – Online Plattform zur Vernetzung von HR-Praxis & Wissenschaft
Aufgabe war es eine Onlineplattform zur Vernetzung von HR-Praxis und Wissenschaft zu erstellen. Ziel dieser Plattform ist es berufliche Praxis, Wissenschaft und Ausbildung zu verbinden und fördern. Sie wurde im Rahmen eines Projektpraktikums von Studierenden des PIT Studiengangs unter der Anleitung von Sage DPW entwickelt. Zukünftig sollen so wissenschaftliche Fragestellungen im Zuge diverser Arbeiten im HR-Bereich bearbeitet werden können.

TECHTALK – ROBO-E-FILE
TechTalk unterstützt bei der agilen Weiterentwicklung eines Unternehmens. Eines der Projektergebnisse war ein funktionierender Prototyp, welcher Roboterprozessautomatisierung mit der E-Akte kombiniert. Nach dem Login können Nutzer im unserem Acta Nova Fast Assistent, aus unterschiedlichen Prozessen einen auswählen und den jeweiligen Prozess vollständig automatisiert ausführen.

WIEN ENERGIE – Wien Energie Tarif Simulator
Das Ziel dieses Projekts war ein bestehendes Pricing Programm von Energietarifen mit nützlichen Funktionen zu erweitern, die während des Projekts mittels Scrum Framework priorisiert und abgearbeitet werden konnten.

WIENER ROTES KREUZ – Prozessschittstellen im Wiener Roten Kreuz
Im Zuge des Projekts soll eine Struktur entwickelt werden, die Informationen aus den Prozessen der unterschiedlichen Bereiche aufnehmen kann. Alle Prozesse sollen danach hinsichtlich ihrer Schnittstellen analysiert werden. Die gewonnen Daten sollen grafisch aufbereitet werden um zukünftig bei der frühzeitigen Erkennung kritischer Schnittstellen zu helfen.