
Team: Saadet Kübra Akkoyun, Diana-Grace Bernal, Merve Cevik, Andrei Duduleanu, Linda J. Egelhofer
PAG: Nadine Eder, Frank Fabry, Bernhard Mayrhofer
Die Fachhochschule des BFI Wien hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen adesso Austria eine Lösung für eine papierfreie Anrechnung von Lehrveranstaltungen entwickelt. Das digitale Anrechnungsformular trägt zu einem nachhaltigeren und effizienteren Arbeitsprozess bei. Das Hauptziel des Projekts war es, eine erfolgreiche Testphase durchzuführen und das Feedback der Nutzer:innen, bestehend aus Studierenden, Fachbereichsleiter:innen und der Studiengangsleitung, in die Weiterentwicklung des Formulars einzubeziehen und für Nachfolge-Projekte zu dokumentieren.
Lediglich mit einem Smartphone, Tablet oder Laptop und dem bestehenden Microsoft 365 Fachhochschulen-Konto einteigen und abschicken. Zusätzlich ist das Formular mit der Microsoft Power Apps Lösung flexibel gestaltet, sodass es sich an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzer:innen in Zukunft in weiteren Nachfolge-Projekten schnell anpassen kann. Durch die Entwicklung mit Microsoft Power Apps haben Studierende erste Einblicke in die Low-Code- und No-Code-Entwicklungsumgebung bekommen. Die Low-Code- und No-Code-Bewegung stellt eine wichtige Rolle für die digitale Zukunft dar.
Der hybride Projektmanagement-Ansatz wurde für die Umsetzung des Projekts gewählt, da die Entwicklungsphase mithilfe des Scrum-Frameworks durchgeführt wurde, während alle anderen Phasen traditionell verfolgt wurden. Neben den traditionellen Analysen, Plänen und Dokumentationen wurde während der Umsetzungsphase auch Scrum Artefakte genutzt wie Product- und Sprint Backlog. Tasks in den einzelnen Sprints konnten mittels Kanban-Board visualisiert werden. Um den Dokumenten, User Stories und Anforderungen ein Zuhause zu geben, wurden die Atlassian Tools Jira und Confluence vom Unternehmen adesso bereitgestellt und durch eine kleine Einführung den Studierenden gelehrt.
Seit vier Jahren ist adesso Austria nun schon Partner der Fachhochschule des BFI Wien und konnte dadurch natürlich auch großartige Erfolge feiern. Durch ihr Engagement konnten das Unternehmen adesso enorme Optimierungen im Projektpraktikum etablieren. Zum Bespiel wurden die Standards für die Betreuung der Studierenden verbessert und Tools für die Dokumentation auf Confluence und Jira umgestellt. Die Studierenden profitieren von den vielfältigen Einblicken in die Projektprozesse des Unternehmens und dem Umgang mit herkömmlichen Atlassian Tools. Außerdem haben sie die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen in praktische Erfahrung umzusetzen.