Reiffeisen IT

Raifficiency  

Projektauftraggeber:in: Regine Lueghammer, Julia Nikucic, Wolfgang Jäger, Werner Öhlzelt 

Projektmitglieder: Anjitha Andiveedu, Alban Dervishaj, Ncolas Fiebinger, Matthias Henfling, Johannes Horill, Jonas Kastner, Ilirida Sejdini, Divjot Singh 

Im Frühling 2023 wurde das Projekt Raifficiency ins Leben gerufen. Raifficiency ist ein gemeinsames Projekt der Raiffeisen Informatik GmbH (R-IT) und der Fachhochschule des BFI Wien (FH BFI). Dabei haben 8 Projektmanagement- und IT-Studierende mit der R-IT zusammengearbeitet, um beim Relaunch der neuen Qualitäts- und Prozessmanagement-Systeme zu helfen.  

Die R-IT möchte ein neues Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS) implementieren und dieses effektiv im Unternehmen integrieren. Dazu muss sichergestellt werden, dass es nicht nur den erforderlichen Standards entspricht, sondern auch visuell und funktional attraktiv für Mitarbeitende ist. Das ist, wo die Studierenden ins Spiel kommen – wir bieten einen frischen, jungen Blick auf die existierenden Systeme und Prozesse und können ohne Unternehmensblindheit Feedback geben. Darüber hinaus arbeiten wir tatkräftig mit der R-IT zusammen, um effektiv innerunternehmerisches Marketing zu betreiben und die neuen Systeme nachhaltig im Unternehmen zu verankern.  Wir haben uns gemeinsam mit unserer Auftraggeberin dazu entschlossen, agil mit SCRUM zu arbeiten. Dies war aus verschiedenen Gründen eine sehr naheliegende Entscheidung. Einerseits arbeitet die beteiligte Function der R-IT agil, andererseits handelt es sich um ein tatsächlich laufendes Projekt im Unternehmen. Weiters ermöglicht SCRUM eine flexible Planung für jeden Sprint. Dadurch können die Aufgaben laufend an die aktuellen Tätigkeiten und Entwicklungen der R-IT sowie an den Uni-Workload der Studierenden angepasst werden. Wir haben die Vorteile des agilen Vorgehens zu spüren bekommen, da wir nahezu problemlos mit temporären Abwesenheiten von Teammitgliedern oder der Projektauftraggeberin umgehen konnten.  

Wir haben uns inmitten eines Change-Projektes in einem großen, uns unbekannten Unternehmen wiedergefunden. Im Zuge des Projektes haben wir das Unternehmen und dessen Systeme kennengelernt. Mithilfe von zahlreichen Interviews wurden Anforderungsanalysen und Problemdiagnosen durchgeführt. Diese Informationen haben uns erlaubt, Ergebnisdokumente und Pläne zu kreieren, um tatsächlichen Wert für unsere Auftraggeberin zu schaffen. Die Ergebnisse umfassen umsetzbare Maßnahmenpläne für die Einführung der Systeme und Schulung von Mitarbeitenden, sowie nachhaltige Methoden, um das effektive Leben von Prozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde eine Sammlung von Ideen und Anliegen für die laufende Verbesserung des neuen ISMS erstellt. Mit den Ergebnissen des Projektes wurde der Grundstein für einen reibungslosen Übergang von der alten in die neue Welt des Qualitäts- und Prozessmanagements der R-IT gelegt.