
NextGen Accounting
Projektauftraggeber:in: TechTalk
Projektmitglieder: Andrea Dzugasova, Martha Haslinger, Anita Ibishi, Cheyenne Jirout, Ali Momken, Marko Popovic, Maximilian Rabl, Leonard Sorger
NextGen Accounting – Eine neue Ära der Rechnungslegung!
Ziel dieses Projekts war es, ein neues Rechnungslegungssystem zu entwickeln. NextGen Accounting ist ein effizientes und benutzerfreundliches System, das die einfache Erstellung von Rechnungsanforderungen ermöglicht. Durch das TechTalk-Dashboard können alle erforderlichen Informationen zentral eingegeben werden. Rechnungen können entweder über das BBG-Modul im BBG Portal oder das USP-Modul im USP Portal angefordert werden, wobei eine einmalige Dateneingabe erforderlich ist. Nach Weiterleitung der Anforderung an das entsprechende Modul erfolgt eine automatisierte Verarbeitung, die den gesamten Prozess beschleunigt. Die erstellte Rechnung wird dann entweder zur Überprüfung und Freigabe an den Benutzer oder direkt an die Buchhaltung gesendet. Die automatisierte Rechnungslegung optimiert den gesamten Prozess, spart Zeit und erhöht die Genauigkeit. Sie bietet eine benutzerfreundliche Plattform mit nahtloser Integration der BBG- und USP-Module, was dazu beiträgt, Finanzabläufe zu rationalisieren und die Arbeitsbelastung in der Buchhaltung zu reduzieren. Der klare Mehrwert besteht in der Steigerung von Transparenz und Effizienz im Rechnungswesen bei gleichzeitiger Reduzierung von Fehlern.
Anfangs war das Ziel dieses Projekts eine Automatisierung der Rechnungslegung in TechTalk bis 08.01.2024 zu entwickeln und eine Dokumentation von Prozessen, Funktionen und Plänen zu erstellen. Die Entscheidung, keine automatisierte Rechnungslegung im FH-Projekt zu implementieren, basiert darauf, dass das Projekt derzeit mit unerwartet langen Antwortzeiten vom USP und der BBG konfrontiert ist. Die Arbeit ist stark von diesen Schnittstellen abhängig, da effizientes Arbeiten auf den Daten und Informationen von USP und BBG beruht. Daher wurde als neues Ziel (siehe Change Request) die Erstellung eines Mockups der Rechnungslegungssoftware bis zum 08.01.festgelegt.
Scrum ist eine bewährte Projektmanagementmethode, die in Unternehmen wie TechTalk erfolgreich eingesetzt wird. Projekte werden in „Sprints“ organisiert, in der Regel drei Wochen, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können. Eine Anpassung in diesem Projekt ist der Wechsel von täglichen „Dailys“ zu wöchentlichen „Weeklys“. Ein interessanter Aspekt ist die Rotation des Scrum Masters im Team, um Erfahrungen gleichmäßig zu verteilen und die Teamentwicklung zu fördern. Insgesamt ist Scrum flexibel und anpassungsfähig, wie die oben genannten Praktiken zeigen, um die Produktivität und das Engagement der Teammitglieder zu steigern.