
R-IT
ELIAS 2.0
Projektauftraggeber:in: Oliver van Haentjens
Teammitglieder: Batu-Han Akdin, Mariana Boiko, Michael Klonner, Filip Stokic, (Martin Janos Fogl)
Ein Projekt der FH des BFI Wien und der Raiffeisen Informatik sorgt für nachhaltige Lieferkette: Tägliche Updates aus öffentlichen Quellen unterstützen das Risikomanagement mit relevanten Hinweisen zu Nachhaltigkeitsverstößen der Lieferanten
Das Projekt ELIAS 2.0 ist die Nachfolge des Projekts ELIAS, welches von Student:innen des Master-Studienganges „Projektmanagement und Organisation“ durchgeführt wurde.
Beim ersten Projekt wurde das verwendete Tool, welches die Artikel aus den verschiedenen Internetquellen sucht und via Mail versendet, erfolgreich aufgesetzt, jedoch waren die versendeten Artikel nicht relevant für die Lieferkette des Projektauftraggebers. Aus diesem Grund wurde das Projekt ELIAS 2.0 ins Leben gerufen.
Das Ziel dieses Projektes war es, auf die Fortschritte des Vorprojekts aufzubauen und die Suche zu optimieren, damit nur noch relevante Artikel zu potenziellen Nachhaltigkeitsverstößen der Lieferkette in der täglich versendeten Mail enthalten sind.
Das Projekt wurde in einem agilen Rahmen durchgeführt, wobei die iterative Vorgehensweise durch dreiwöchige Sprints geprägt war. Das Besondere an diesem Ansatz war die vollständige Eigenverantwortung des Projektteams: Sowohl die Planung der Roadmap als auch die Definition von Releases und Sprints lagen von Beginn an in den Händen des Teams. Diese Flexibilität und Unabhängigkeit erlaubten es, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren und innovative Lösungen direkt in den Entwicklungsprozess zu integrieren. Der Auftraggeber agierte unterstützend und ermöglichte dem Team dadurch ein hohes Maß an Eigeninitiative und kreativer Gestaltung.
Die RAIFFEISEN INFORMATIK GmbH & Co KG (R-IT) bietet seit über 50 Jahren professionelle IT-Dienstleistungen an – mit Fokus auf die Servicierung von Unternehmen des Raiffeisensektors. Höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards sind für die digitale Transformation und den Einsatz innovativer Lösungen von entscheidender Bedeutung. Die größtmögliche Verfügbarkeit der Services, ausfallsichere Infrastrukturen sowie eine lösungsorientierte und agile Unternehmenskultur sind ausschlaggebend für den Erfolg als erfahrener Rechenzentrumsbetreiber.