adessoViaggio 

 

adessoViaggio 

Projektauftraggeber:in: Bernhard Mayrhofer für adesso 

Teammitglieder: Sarah Bolick, Dominik Havor, Sabine Reitbauer, Martin Berger, Veton Staraveci 

Effiziente Spesenabwicklung dank adessoViaggio: Erfolgreiches Projekt von adesso Austria und der FH des BFI Wien  

Die Fachhochschule des BFI Wien hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen adesso Austria eine innovative Lösung zur digitalen Abwicklung von Spesen entwickelt. Die mobile, webbasierte Anwendung adessoViaggio vereinfacht die Einreichung und Genehmigung von Spesen und trägt zu einem effizienteren und papierlosen Arbeitsprozess bei. 

Das Hauptziel des Projekts war die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und modernen Spesen-App, die den Mitarbeitenden von adesso Austria eine flexible und digitale Verwaltung ermöglicht. Während des Projektpraktikums wurden regelmäßige Sprint-Reviews durchgeführt und das Feedback der Nutzer:innen fließt kontinuierlich in die Optimierung der App ein. 

adessoViaggio überzeugt durch ihre Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Die App basiert auf Microsoft Power Apps, MS Lists und MS Power Automate, was eine flexible Anpassung an zukünftige Anforderungen ermöglicht. Die intuitive Benutzeroberfläche und die rollenbasierten Berechtigungskonzepte machen die App zu einem effizienten Werkzeug für Mitarbeitende, Führungskräfte und Administrator:innen. Die digitale Lösung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung bei adesso Austria. 

Durch die enge Zusammenarbeit mit adesso Austria erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in agile Projektmanagement-Methoden und den Einsatz moderner Tools wie Jira und Confluence. Dies stärkt nicht nur die Kompetenzentwicklung der Studierenden, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Low-Code- und No-Code-Entwicklung für die digitale Zukunft. 

Seit mehreren Jahren besteht eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Fachhochschule des BFI Wien und adesso Austria, welche zahlreiche innovative Projekte hervorgebracht hat. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Studierenden, ihre theoretischen Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen und gleichzeitig von den etablierten Prozessen und Technologien eines führenden IT-Dienstleisters zu profitieren.